Hoffnung auf dem zweiten Blick
Wenn man die Bilder zum ersten Mal betrachtet, könnte man glauben, es wären zur Gänze unterschiedliche Frauen. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man die Ähnlichkeit im Detail. Die in den Bildern immer wieder kehrende Körperhaltung stellt eine Reproduktion von Vorurteilen dar. Der Ursprung schablonenhafter Denkschemata entsteht, wenn eine Gruppe bestimmte Assoziationen auf ein Bild projiziert. Klischees verlieren ihre scharfen Konturen indem man aufmerksam betrachtet, interessiert den Kontext erkundet und man ähnliche Ziele und Eigenschaften an dem anderen erkennt. Das Kleid als Oberfläche, die eine gemeinsame Vergangenheit verbindet oder trennt. Der Blick ins Spiegelbild: sich und den anderen anzuerkennen eröffnet die Möglichkeit, eine liebevolle Beziehung entstehen zu lassen. Es ist an uns diese Klischees aufzulösen und nicht für alle Zeit gültig zu machen.
Faith
When you look at the pictures for the first time, you might think they are entirely different women. On closer inspection, one discovers the similarity in detail. The recurring posture in the pictures represents a reproduction of prejudices. The origin of stencil-like thought patterns arise when a group projects certain associations onto an image. Clichés lose their sharp outlines by looking carefully, exploring the context with interest and recognizing similar goals and characteristics in the other. The dress as a surface that connects or divides a common past. Looking in the mirror: recognizing yourself and the other opens up the possibility of creating a loving relationship. It is up to us to break these clichés and not make them valid for all time.
out of the wall
Das Kunstprojekt macht das Thema “Sicherheit und Ausbrechen” aus engen traditionellen Formen, im öffentlichen Raum sichtbar. Es soll Betrachter*innen ermutigen, sich Raum zu schaffen, Neues auszuprobieren, alte Gemäuer zu verlassen oder ganz bewusst im sicheren Netz zu verweilen.
Wände werden fotografiert und auf Leinen gedruckt und von mir mit Öl im realistischen und abstrakten Stil bemalt und durch Texttafeln ergänzt.
Luitgarde
90 x 140 cm
Juni 2021
Fotografie aufgenommen Puchenau 15er Turm
Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und setzt sich zusammen aus „Luit“-Leute und “gard” Schutz.
Die Befestigung wurde 1809 erbaut, aber nie militärisch genutzt. So kann Geschichte erzählen, dass so manch geglaubter Schutz sich in Luft auflöst und so mach “Luit” aus ihnen entspringt. Erkenne den Unterschied zwischen Gefangenschaft und Sicherheit. Eine solide Wand gibt dir die Möglichkeit Altes aufzubrechen und neue Wege zu gehen.
Die Einschusslöcher im Bild zeigen Verletzlichkeit, aber auch das Undurchdringliche. Es fordert auf, Neues auszuprobieren, sich aus festgefahrenen Strukturen zu lösen und in neuen Sphären aufzubrechen. Wagemutig in die ungewisse Zukunft springen und doch voller Leidenschaft.
out of the wall
The art project makes the topic of “security and escape” out of narrow traditional forms visible in public space. It is intended to encourage viewers to create space for themselves, to try out new things, to leave old walls or to deliberately stay in the secure network.
Walls are photographed and printed on linen and painted by me with oil in a realistic and abstract style and supplemented with text panels.
Luitgarde
90 x 140 cm
June 2021
Photograph taken Puchenau 15er tower
The name comes from Old High German and is composed of “Luit” people and “gard” protection.
The fortification was built in 1809 but was never used for military purposes. So history can tell that so many believed protection vanishes into thin air and so make “Luit” out of them. Know the difference between imprisonment and security. A solid wall gives you the opportunity to break up the old and go new ways.
The bullet holes in the picture show vulnerability, but also the impenetrable. It invites you to try new things, to break free from stuck structures and to break out into new spheres. Jump daringly into the uncertain future and yet full of passion.